Kartierung

Was bisher geschah
Der Park erzählt sich selbst

In der Kurfürsten-Anlage ist seit Jahrzehnten das Wohnzimmer der Straßenszene – ein wichtiger Treffpunkt für viele Menschen und gleichzeitig auch ein Durchgangsort. Zwischen BELLA PARK und Hauptbahnhof findet sich auch die zentrale Shuttle-Haltestelle einer großen Geflüchteten-Unterkunft.  

Der Ort hat viele Gesichter – die sonnigen und freundschaftlichen, aber auch die der Armut, Drogen und Gewalt.

Wir möchten die Geschichten der Kurfürsten-Anlage kennenlernen – und zwar weit über das hinaus, was in der Zeitung steht. Warum? Wenn wir in der hier etwas verändern wollen, müssen wir den Ort verstehen.

Im Sommer 2025 haben wir den Park und alles Drumherum erkundet. BELLA wurde vermessen – vorwärts, rückwärts und auf einem Bein hüpfend, der Park mit den Sinnen erforscht und nach Indizien gesucht. Das klingt erst mal nach Spielen, es steckt aber viel mehr dahinter.

Wir arbeiten mit der Methode der Kritischen Kartierung. Damit machen wir persönliche Wahrnehmungen, kleine Details und Zusammenhänge sichtbar, die in klassischen Karten oft keinen Platz finden. Gleichzeitig hilft uns das Tool den Ort auf verschiedenen Ebenen zu verstehen. Was passiert hier zwischenmenschlich? Wie ist der Ort gebaut? Wie wird er genutzt? Was erzählt er uns über die Stadt, aber auch unsere Gesellschaft?

Mit Collagen, auf selbst erstellten Karten und in vielen Gesprächen haben wir die Ergebnisse festgehalten. Aus den gesammelten Eindrücken und Fundstücken entsteht gerade BELLAs Geschichte. Und die wird im Frühjahr 2025 in einer Ausstellung mit Audiowalk zum Leben erweckt.

Der Dank geht an die BASF Deutschland, die das Projekt mit einer Kleinspende ermöglichen und an die Stadt Heidelberg, die im Rahmen der „Mittendrinstadt“ unterstützen!

Kartierungsworkshops
im BELLA PARK
Kurfürsten-Anlage bei der Haltestelle Stadtwerke

Nach oben scrollen